Der traditionsreiche Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch wird seit 1993 vom Karl-Renner-Institut in Zusammenarbeit mit der sozialdemokratischen Bildungsorganisation und seit 2008 mit Unterstützung des SPÖ Parlamentsklubs jährlich verliehen. Das Lebenswerk Bruno Kreiskys steht für Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität, Demokratie, Toleranz und die Freiheit der Kunst. In diesem Sinne wird politische Literatur in mehreren Kategorien ausgezeichnet.
Ab dem Jahr 2023 wird der Bruno-Kreisky-Preis um die Preiskategorie „Sozial-ökologisches Wohnen und Zusammenleben“ in Kooperation mit dem Verein für Wohnbauförderung erweitert.
Ausgezeichnet werden Monografien, Sammelbände, Journale, Studien, Projektberichte und Research-Papers, die innovative architektonische, soziale und wirtschaftliche Ansätze bündeln und Grundlagen für eine ambitioniert gestaltende Politik schaffen. Gesellschaftsrelevante Forschungsergebnisse, visionäre Projektentwicklungen und themenbezogene Literatur der Jahre 2020 bis 2022, die den progressiven Anliegen des sozial-ökologischen Wohnens und Zusammenlebens verpflichtet sind, sollen preiswürdig sein. Die Einreichungen sollen bereits veröffentlicht oder zur Veröffentlichung geeignet sein.